Gabriele Sander (geb. Schick, verw. Klein)
geb.1960 in Wissen/Sieg. Aufgewachsen auf einem Bauernhof
in einem Dorf im Westerwald als 3. Kind.
Vater: Vertriebener Deutschstämmiger aus Bosnien
Mutter: Westerwälderin mit Herz
2 ältere Geschwister
Schulisch-beruflicher Werdegang
Nach der Realschule Ausbildung zur Erzieherin, Hochschulreife: Ketteler-Kolleg Mainz
Studium Psychologie Uni Mainz (1983-1989). Während des Studiums und bis 1994 sowohl angestellt als auch freiberuflich in psychologischen, pädagogischen (Heim, Teilstationäre, Kita, Hort), sonderpädagogischen und therapeutischen Einrichtungen Vollzeit tätig als Erzieherin/Psychologin. Ab 1993 Praxistätigkeit als Klinische Psychologin/Psychotherapeutin (BDP) über das sog. Erstattungsverfahren in Wiesbaden. 1994 Sprung in die Freie Praxis. Meine Praxis-Stationen als Freiberuflerin in Wiesbaden : Rauenthaler Strasse 9, Jawlenskistrasse 4, Taunusstrasse 63, Mozartstrasse 9, seit Mitte 2015 Dostojewskistrasse 10.
1996 Entwicklung einer selbstorganisatorischen Therapiemethode
„7-Helfer des Selbst“. Seminare und Vorträge M.E.G. Kongresse, Institut für Angewandte Hypnose, Mainz, Institut für Psycho-Soziale Fortbildung und Praxisberatung (IPFP, Abraham Rosenberg), in eigener Praxis (Taunusstrasse), und im Förderverein Psychologie und Gesundheit e.V. Wiesbaden; Arbeitskreis Psychologischer Praxen in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis.
(1998 Vortrag „Die 7 Helfer des Selbst Hypnose“ an den Hypnotherapie-Tagen der Milton-Erickson Gesellschaft in Bad Orb vom 05.-08. November 1998. Aufgezeichnet und erschienen 1999 bei video-cooperative-ruhr, Bochum).
1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (VT, Erwachsene)
ab 1999 Kassenzulassung (VT, Erwachsene)
2014 Erstellung von Hörbüchern mit Metaphern, Phantasiereisen,
Selbsthypnoseübungen, Tranceinduktionen zur 7 Helfer Methode als Übungsmaterial für Selbstfürsorglichkeit, burn-out Prophylaxe und Resilienz-Training
Zweit -(Privatpraxis) in Gau-Bickelheim, Rheinhessen seit 2000.
Psychotherapeutische Aus-und Weiterbildungen
Verhaltenstherapie-Ausbildung DGVT Tübingen (Beginn während des Studiums, Abschluss Mai 1998)
1992-1993 Moderne Hypnose und Hypnotherapie. Renartz, G., Mainz.
1993 Zertifizierung Klinische Psychologin/Psychotherapeutin BDP
1994 Zertifikat Klinische Hypnose (M.E.G.) 1993-1995:Workshops z.B. bei Nijenhuis, Lenk, Meiss,O., Trenkle,B. Gerl, W., Freund,U.,Riebensahm,Dr.Mrochen,S.; Renartz, G.; Peter, B.; Dr.Dipl.-Psych. Kossak,H-Chr.; Dr. Ebell, H.;
1995 Curriculum Hypnose bei akutem und chronischem Schmerz bei Regionalgruppe Rhein-Main(z) für Hypnose
1992-1995 Curriculum Hypnose bei Krebs und Tumorschmerzen bei Regionalgruppe Rhein-Main(z) für Hypnose
5/1998: Zertifizierung zur Verhaltenstherapeutin, DGVT .
Weiterbildung Medizinische Hypnose (Zertifizierung 1998, M.E.G.)
1999 zertifiziert zur Ausübung übender und suggestiver Techniken (Hypnose, Jakobsonsche Relaxationstherapie) im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
2000 Zertifizierung Medizinische Hypnose und psychotherapeutische Hypnose (Zentrum für Angewandte Hypnose, Mainz)
2004 Fortbildungsmodule im Institut für integrative Verhaltenstherapie (Kognitive Verhaltenstherapie), Eltville.
2005 Fortbildungsreihe Psychoonkologie, DP Kretzschmar, A.
2006 Fortbildungsreihe Rollenspiel bei Institut für Fort-und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie e.V., Bad Dürkheim.
Ab 2007 EMDR Grund-Aufbaukurse und Supervisionen bei
F. Ebner, Arne Hofmann, Christine Rost, Monika Müller, Michael Hase.
2015 zertifiziert zur Ausübung der EMDR-Methode im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung von der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen.
Regelmässige Fortbildungen M.E.G., DGH, Förderkreis für Psychologie und Gesundheit Wiesbaden und Rheintaunuskreis/Arbeitskreis Psychologischer Praxen in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis, Wieslocher Therapietage, 2016/2017 ausgewählte Fortbildungen aus dem Frankfurter Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie nach den Empfehlungen der DeGPT; Ego-State-Therapie nach J.Peichl (Akademie im Park, Wiesloch).
<< Neues Textfeld >>